Home

DZNE Magdeburg untersucht im SFB 1436 die Merkfähigkeit von Menschen mit Bildern

Das kognitive Potenzial des Gehirns mobilisieren

Wie kann das kognitive Potenzial des Gehirns mobilisiert, gesteigert und erhalten werden? Ein interdisziplinäres Team aus Medizin, Biologie, Biochemie, Psychologie, Physik und Pharmakologie geht diesen Fragen im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich (SFB) 1436 „Neurale Ressourcen der Kognition“ auf den Grund.

Wissenschaftler besprechen Poster aus dem SFB 1436
Maus bei einem Experiment im Magdeburger Labor

Research Area A

Was sind die molekularen und synaptischen
Grundlagen kognitiver Verbesserung?

Einige Teilprojekte nutzen VR-Brillen im SFB 1436 in Magdeburg

Wie verändert sich beim kognitiven
Training die Verschaltung im Gehirn?

Wissenschaftler des SFBs 1436 in Magdeburg werten Studienergebnisse aus

Wie hängen Netzwerkveränderungen im Gehirn mit
der Mobilisierung von kognitiven Ressourcen zusammen?

Wissenschaftler des SFBs 1436 in Magdeburg untersuchen Probanden um neue Erkenntnisse in den Neurowissenschaften zu gewinnen

Probanden gesucht

Wollten Sie schon immer wissen,
was in Ihrem Kopf vorgeht?

SFB 1436 Magdeburg Neuigkeiten, News und Events

Neuigkeiten vom SFB 1436

Unser Forschungsschwerpunkt

Kann man die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses steigern? Welches verborgene Potenzial hat das Gehirn und wo liegen die Grenzen? Wie kann das kognitive Potenzial des Gehirns mobilisiert und gesteigert werden?

Die Mikro- und Makro-Architektur unseres Gehirns gibt biologische Grenzen für die Leistungsfähigkeit von Gedächtnis, Aufmerksamkeit sowie Lernvermögen vor. Doch innerhalb dieser Grenzen gibt es eine große Variabilität, und durch spezifisches Training können individuelle kognitive Fähigkeiten verbessert werden. Ziel unseres Forschungsverbundes ist es, überprüfbare Theorien zur Leistungsgrenze des menschlichen Gehirns zu entwickeln und Methoden zur Leistungssteigerung zu erforschen. Wir wollen verstehen, welche neurobiologischen Prinzipien die kognitiven Ressourcen begrenzen und wie diese Ressourcen voll erschlossen oder gar gesteigert werden können. Damit wollen wir neue Wege aufzeigen, um mit gezielten Interventionen neurale Ressourcen über die gesamte Lebensspanne hinweg zu erschließen und zu bewahren.

Mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in insgesamt 20 Einzelprojekten arbeiten derzeit in unserem Sonderforschungsbereich an diesem spannenden neurowissenschaftlichen Thema von großer gesellschaftlicher Relevanz. Im Zentrum steht für uns die Frage, wie Leistungsverbesserungen in einer Aufgabe auf andere Aufgaben übertragen werden können und wann sie auf Kosten anderer Fähigkeiten gehen. Mit Hilfe neuester neurowissenschaftlicher Technologien und innovativer Methoden tragen human- und tierexperimentelle Untersuchungen dazu bei, die individuelle Variabilität und die übertragbare Verbesserung kognitiver Funktionen aufzuklären. Warum lassen kognitive Fähigkeiten im Alter nach, und worin bestehen die enormen Ressourcen der „Super-Ager“? Dabei betrachten wir auch molekulare biochemische Prozesse wie Tau- und Amyloid-Ablagerungen im Gehirn, wie Schlafentzug oder die Wirkung von Umwelteinflüssen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert und unterstützt das Projekt, an dem neben der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie auch das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Standort Magdeburg, die Freie Universität Berlin, die Charitè Universitätsmedizin Berlin, und die Universitäten Leipzig, Heidelberg und Göttingen beteiligt sind.

Dr. Michael Kreutz u0026 Prof. Dr. med. Emrah Düzel

Co-Sprecher Prof. Dr. Michael Kreutz & Sprecher Prof. Dr. med. Emrah Düzel

Publikationen des SFB 1436

Putamen vascularization on high-resolution 7T MRI is associated with perfusion and cognitive performance in cerebral small vessel disease

Niklas Philipp Arndt, Stefanie Boewe, Jascha Brüggemann, Berta Garcia-Garcia, Renat Yakupov, Niklas Vockert, Anne Maas, Malte Pfister, Valentina Perosa, Marwa Al Dubai, Robin Jansen, Sven G Meuth, Marc Dörner, Patrick Müller, Solveig Henneicke, Frank Schreiber, Katja Neumann, Hendrik Mattern, Stefanie Schreiber Neuroimage (2025)

A physically and mentally active lifestyle relates to younger brain and cognitive age

Niklas Behrenbruch, Svenja Schwarck, Beate Schumann-Werner, Eóin N. Molloy, Berta Garcia-Garcia, Anne Hochkeppler, Larissa Fischer, Anna-Therese Büchel, Enise I. Incesoy, Jose Bernal, Niklas Vockert, Patrick Müller, Gusalija Behnisch, Bárbara Morgado, Hermann Esselmann, Constanze I. Seidenbecher, Björn H. Schott, Henryk Barthel, Osama Sabri, Jens Wiltfang, Michael C. Kreissl, Emrah Düzel & Anne Maass GeroScience (2025)

Imaging body-mind crosstalk in young adults

Yu, Q., Kong, Z., Zou, L., Herold, F., Ludyga, S., Zhang, Z., Hou, M., Kramer, A. F., Erickson, K. I., Taubert, M., Hillman, C. H., Mullen, S P., Gerber, M., Müller, N. G., Kamijo, K., Ishihara, T., Schinke, R., Cheval,…

Logo der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) – koordinierende Hochschule des SFB 1436
Logo des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) – Forschungspartner im SFB 1436
Logo des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).
Logo Center for Behavioral Brain Sciences CBBS
Logo der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Partner im SFB 1436 für neurologische Spitzenforschung
Logo University Berlin - Freie Universität
Logo des Universitätsklinikums Leipzig – Partnerinstitution des SFB 1436
Universität Leipzig: www.uni-leipzig.de
Logo der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) – wissenschaftlicher Partner im SFB 1436
Logo University Göttingen
Logo der Universität Heidelberg
Logo des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) – Forschungspartner im SFB 1436