Bitte füllen Sie das Formular aus, wenn Sie Fragen zum SFB 1436 haben oder, wenn Sie als Proband Interesse an einer Studienteilnahme haben.
Durch Anklicken des Buttons „Anmelden“ willige ich ein, dass der Sonderforschungsbereich 1436 der Medizinischen Fakultät (FME) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V., mich per E-Mail zu den o.g. Themen kontaktiert. Zu diesem Zweck werden meine E-Mail-Adresse sowie optional mein Vor- und Nachname und meine Anrede im erforderlichen Umfang verarbeitet.
Diese Einwilligung kann ich über die Abmeldefunktion in jedem Mailing jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einen Widerruf kann ich auch gegenüber dem Sonderforschungsbereich 1436 der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg, 0391-6725058, julia.roediger(at)med(dot)ovgu(dot)de, erklären. Vor meinem Widerruf durchgeführte Datenverarbeitungen auf Grundlage dieser Einwilligung bleiben weiterhin rechtmäßig.
Weitergehende Informationen zu meinen individuellen Rechten sowie allgemeine Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch die FME finden sich in den Datenschutzhinweisen unter http://www.med.uni-magdeburg.de/datenschutzerklaerung.html
Ergänzung zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Die verantwortliche Stelle im datenschutzrechtlichen Sinn ist: Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur zur Durchführung des Probandenrekrutierungsprozesses für die ausgeschriebene Studie genutzt. Die Bereitstellung der Daten ist zur Durchführung des Bewerbungsprozesses zwingend erforderlich. Ohne die Bereitstellung kann der Prozess nicht begonnen werden. Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verwenden wir Ihre Daten auch zur Besetzung anderer in Betracht kommender Studien, indem diese in Frage kommenden Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt werden. (Art. 6 Abs.1b DSGVO).
Welche Daten verarbeiten wir?
Im Probandenrekrutierungsprozess verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, insbesondere:
- Personendaten (Vor-, Nachname, Titel, Geburtsdatum, Adresse)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
Wer bekommt Ihre Daten?
Die Informationen, die Sie uns mitteilen, werden nur an diejenigen Personen weitergegeben, die mit einem konkreten Verfahren befasst sind. Diese sind rechtlich dazu verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Die Informationen, die Sie uns mitteilen, werden nur an diejenigen Personen weitergegeben, die mit einem konkreten Verfahren befasst sind. Diese sind rechtlich dazu verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Sollten Sie nicht als Proband geeignet sein oder eine Studie nicht realisiert werden, werden Ihre personenbezogenen Daten nach einer Frist von sechs Monaten ab Bewerbungsdatum gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung bis auf Widerruf ausdrücklich eingewilligt haben. Letzteres kann bspw. der Fall sein, wenn Sie uns gegenüber erklären, dass wir Ihre Bewerbung als Studienteilnehmer nach Abschuss eines Rekrutierungsverfahrens zeitlich unbefristet speichern dürfen, um Sie für weitere Studien, die zu Ihrem Profil passen, kontaktieren zu können (Probandenpool).
Sollten Sie an einer Studie teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung gespeichert und verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie?
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 EU-DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
- Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
An wen können Sie sich bei Fragen zum Datenschutz wenden?
Haben Sie Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, sich an den Datenschutzbeauftragten der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu wenden. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R./Medizinische Fakultät der OVGU Datenschutzbeauftragter Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg,
Haben Sie ein Beschwerderecht?
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg,