Pint of Science Festivals 2025

von Christoph Knoll

Die Pint of Science-Veranstaltung, die am 19.–20. Mai 2025 in Magdeburg stattfand, widmete sich den komplexen Mechanismen von Gedächtnis, Wahrnehmung und kognitiver Kontrolle.

Prof. Dr. Janelle Pakan erläuterte, wie das Gehirn durch prädiktive Prozesse Realität konstruiert und betonte dabei die illusorische Natur der Wahrnehmung. Mariano Diaz Rivera untersuchte die neuronalen Grundlagen der Inhibitionskontrolle und hob die Rolle des Gehirns bei der Verarbeitung von Verneinung und Selbstregulation hervor. Dr. Erika Atucha Treviño, Gewinnerin des SFB1436-OWN-Awards 2023, erforschte die Funktion des Hippocampus bei der Gedächtniserhaltung und dem Vergessen und beleuchtete, warum bestimmte Erinnerungen bestehen bleiben, während andere verblassen.

Der zweite Abend des Pint of Science Festivals 2025 in Magdeburg, unter dem Titel „Gehirn unter der Lupe: Von Maus-Hirnen und Molekül-Magie“, präsentierte drei neurowissenschaftliche Vorträge zu Lernmechanismen, Neuroimaging in der Alzheimerforschung und intrazellulären Signalwegen. Prof. Dr. Eike Budinger zeigte, wie effektives Lernen von der koordinierten Aktivierung neuronaler Netzwerke abhängt und nutzte Verhaltensanalysen sowie Ultrahochfeld-MRT bei Mäusen, um Aktivitätsmuster zu untersuchen, die mit Lernerfolg korrelieren. Dr. Berta García García betonte die Bedeutung nuklearmedizinischer Verfahren in der Alzheimerforschung zur Aufklärung der Krankheitskomplexität. Dr. Sebastian Samer veranschaulichte die Reise des Proteins Jacob vom Synapsen-Spalt bis in den Zellkern und erklärte dessen Rolle bei der Aufrechterhaltung neuronaler Plastizität über die Interaktion mit Transportproteinen und Signalmolekülen.

Nach der geglückten Premiere des Formates im vergangenen Jahr kann auch die zweite Auflage des „Pint of Science“ für alle Beteiligten als Erfolg gewertet werden.

From-Mouse-Brains-to-Human-Brains
Janelle-Pakan-at-Pint-of-Science
Researcher-at-Pint-of-Science

Copyright: Christoph Knoll