IRTG – MD Fellowships

Im Rahmen des SFB 1436 – Integriertes Graduiertenkolleg bieten wir MD-Stipendien an. Dieses Stipendium richtet sich an Medizinstudenten, die daran interessiert sind, in das Forschungs- und Qualifizierungsprogramm integriert zu werden.

Dieses Programm dient als Schnittstelle zwischen klinischer und biologischer Forschung und zielt darauf ab, ihr Interesse an biomedizinischer Forschung zu wecken und ihr Verständnis für klinische und wissenschaftliche Ansätze zu verbessern.

  • Die Stipendien sollten je nach Bedarf (+/-) gleichmäßig auf die Teilprojekte verteilt werden.
  • Die Dauer eines individuellen MD-Stipendiums beträgt 12 Monate (3 Studenten/Jahr für den gesamten SFB).
  • Das durchschnittliche monatliche Stipendium beträgt 964 EUR/Person.
  • Gängiger Zeitraum:   1.04 – 31.03 & 1.10 – 30.09

Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch unseren Lenkungsausschuss auf Empfehlung des MD-Stipendienausschusses.

Unterlagen für die Bewerbung

Projektleiter:

  1. Abstract des Projekts einschließlich einer Erläuterung, wie das vorgeschlagene Projekt zu den Forschungszielen des SFB 1436 beitragen soll 2)
  2. Zeitplan für die Arbeitspakete während der Stipendienzeit Beachten Sie, dass die geplanten Arbeitspakete für einen (in der Regel forschungsunerfahrenen) MD-Studenten innerhalb der Stipendienzeit von maximal 12 Monaten durchführbar sein sollten.
  3. Empfehlungsschreiben Stellungnahme des PI zur Auswahl dieses bestimmten Bewerbers, einschließlich des Interesses des Bewerbers, seines Hintergrundwissens, seiner Motivation und anderer Faktoren, die für die Eignung für die Stelle ausschlaggebend sein können

MD-Studenten:

  1. Motivationsschreiben
  2. Lebenslauf
  3. Zeugnis und Note des 1. Staatsexamens (Physikum)

MD-Studenten müssen ihr Studium während der Stipendienzeit unterbrechen. Erfolgreiche Bewerber werden gebeten, spätestens 2 Wochen vor Beginn des Stipendiums eine offizielle Freistellungsbescheinigung der medizinischen Fakultät vorzulegen.

Unsere MD Fellows

Platzhalter SFB 1436 Magdeburg Mitglieder kein Foto

Luca Budinger

SFB 1436 Mitglied Julius Duske

Julius Duske

SFB 1436 Mitglied Sophia Engler

Sophia Engler

Platzhalter SFB 1436 Magdeburg Mitglieder kein Foto

Annabell Ernst

Platzhalter SFB 1436 Magdeburg Mitglieder kein Foto

Erelle Fuchs

SFB 1436 Mitglied Hannah Gapp

Hannah Gapp

Platzhalter SFB 1436 Magdeburg Mitglieder kein Foto

Lilli Marie Lümkemann

Platzhalter SFB 1436 Magdeburg Mitglieder kein Foto

Linus Marquering

Platzhalter SFB 1436 Magdeburg Mitglieder kein Foto

Julia Poppke

SFB 1436 Mitglied Theresa Schaaf

Theresa Schaaf

Julius Duske

Ich bin Medizinstudent an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und pausiere seit Oktober 2022 mein Studium, um am Institut für Pharmakologie und Toxikologie für meine Doktorarbeit zu forschen. Als Teil des Projekts A01 beim SFB1436 beschäftige ich mich mit dem Einfluss, den Störungen des circadianen Rhythmus auf die kognitive Flexibilität ausüben. Vor allem mit dem Neuropeptid Orexin, welches für die Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus eine wichtige Rolle spielt, befasse ich mich und möchte herausfinden, inwiefern Defizite der kognitiven Flexibilität bei chronischem Jetlag ausgesetzten Mäusen mit orexinerger Modulation zu beheben sind.

Sophia Engler

Ich studiere Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und werde ab Oktober 2023 mein Studium für ein Jahr unterbrechen, um mich auf meine Forschung im Projekts B02 zu konzentrieren. In meiner Arbeit werde ich die Auswirkungen von kognitivem Training bei älteren Erwachsenen auf die Gedächtnisleistung und Plastizität untersuchen. Dabei werde ich die strukturellen Veränderungen im Gehirn analysieren und auch die Bedeutung von versteckten Pathologien untersuchen.

Julia Poppke

Ich studiere Medizin an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und habe mich dazu entschlossen, mein Studium zu pausieren, um am Institut für Pharmakologie und Toxikologie an meiner Doktorarbeit forschen zu können. Als Teil des SFB-Projekts A01 beschäftige ich mich mit dem NMDA-Rezeptor und mit der Frage, wie sich eine gezielte Stimulation der GluN2A-Untereinheit des Rezeptors auf die kognitive Flexibilität in Mäusen auswirkt. Der NMDA-Rezeptor spielt eine wichtige Rolle bei Lernprozessen und der Anpassung an Veränderungen in der Umwelt, welche ich mithilfe des Attentional Set Shifting Task (ASST) untersuche.