IRTG Aktivitäten

Das PhD-Programm umfasst Seminare und Kurse zur kognitiven Forschung. Jedes Semester bietet das IRTG eine breite Palette von Vorlesungen und Workshops an. Der Lehrplan wird durch externe Vorlesungen, Seminare und Sommerschulen ergänzt, die von weltweit führenden Experten geleitet werden, die nach Magdeburg kommen, um die neuesten wissenschaftlichen Trends zu diskutieren.

Da auf die Theorie die Praxis folgt, veranstalten wir technische Workshops mit Experimentierkursen, in denen die Studenten praktische Erfahrungen sammeln können. Unsere Studenten haben auch die Möglichkeit, Soft-Skills-Kurse zu belegen, um ihre berufliche Zukunft voranzubringen – wie Projektmanagement, professionelle Präsentationen und Konfliktlösung.

Technische Workshops

Praktische Schulungen zum Erwerb neuer Methoden und neuer Technologien werden von den Projektleitern des CRC 1436 organisiert.

Wenn Sie sich für die kommenden Workshops anmelden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an 

Tools and paradigms for probing cognition across species

Date: 04 – 05. May 2023  I  09:00 a.m. – 05:00 p.m.

Instructor: Prof. Dr. Anne Albrecht, Prof. Dr. Frank Angenstein, Prof. Dr. Markus Fendt, Prof. Dr. Kristine Krug, Dr. Janelle Pakan, Prof. Dr. Thomas Wolbers

Location: IBIO – Room 203

Detailed information and the schedule of the workshop can be found here. 

Advanced MRI Methods

Practical Sessions

Workshop: „Multimodal neuroimaging data analysis: an example for a fMRI-PET study”

Date: 22 February 2023  I  10:00 a.m. – 02:00 p.m.

Instructor: Dr. Anne Maass

Location:  DZNE – Room 121

Workshop: „7 Tesla MRI visit”

Date: 12 January 2023  I  9:00 a.m. – 10:30 a.m.
16 January 2023  I  3:30 p.m. – 05:00 p.m.

Instructor: Prof. Dr. Oliver Speck

Location:   Haus 92 – 7 Tesla MRI

Workshop: „Software and tools to infer brain-behaviour correlations based on structural MRI data”

Date: 3 November 2022  I  1:30 p.m. – 3:30 p.m.

Instructor: Dr. Nico Lehmann

Location: PC pool in OvGU building 40 D – Room 08

Workshop: „Perivascular Spaces Segmentation (PVS)”

Date: 28 October 2022  I  10:00 a.m. – 12:00 p.m.

Instructor: Jose Bernal Moyano 

Location: IBIO – Seminar room: 001 

Theoretical Sessions

Date: 04 October 2022

TimeTopicInstructor
12:00 – 13:00Introduction to MRIOliver Speck
13:00 – 14:00 fMRI and PETAnne Maass
14:15 – 15:15 Structural MRIMarco Taubert 
15:15 – 16:15 Vascular MRIStefanie Schreiber

2022

Foundations of Bayesian Inference

Date: 05-07 October 2022 – Dirk Ostwald

(0) Introduction  
(1) Foundations
(2) Conjugate inference
(3) Numerical inference
(4) Variational inference

.

State-of-the-art – EEG/MEG Analysis Workshop

Date: 13-17 June 2022

TopicInstructor
Introduction to FieldTrip, EEGlab – Preprocessing I Max Stenner, Christian Merkel, Korka
Preprocessing II & IIIMax Stenner, Christian Merkel
 Spectral analysisStefan Dürschmid
 SSVEPChristian Merkel
StatisticsMax Stenner
 Source analysisMax Hopf
 Multivariate analysesRadoslaw Martin Cichy, Reichert
 Connectivity analysesStefan Dürschmid
 Visit to MEG labsNönnig, Knape
 What to keep in mind when designing EEG/MEG researchMandy Bartsch

.

Neuro-image Modelling Workshop

Date: 21-24 March 2022

DateTopicInstructor
21-22 March 2022Introduction to fMRI Analysis (GLM)Dirk Ostwald
23-24 March 2022Basics on Predictive ModellingGabriel Ziegler

IRTG Vortragsreihen

Diese Vorlesungen richten sich hauptsächlich an unsere Doktoranden und Postdocs. Sie dienen als Bildungsmodul für sie, um ein tiefes Verständnis der theoretischen Konzepte der Kognition zu entwickeln und die grundlegenden Mikro-, Meso- und Makroebenen des Forschungsgebiets zu verbinden.

Die Studenten werden ermutigt, Vorlesungen über CRC 1436 relevante Themen wie Konzepte der Kognition, zelluläre und molekulare Mechanismen des Alterns und des Super-Agings, übertragbare Verbesserung kognitiver Funktionen, systemische bildgebende Technologien zur Hirnalterung, Schlafentzug, vaskuläre Reserve und kognitive Anpassungen zu besuchen, um ein gemeinsames Grundwissen zu erwerben und modernste Methoden und Techniken zu erlernen. Unsere Nachwuchsforscher werden regelmäßig über die Vorlesungen der anderen Graduiertenprogramme informiert.

CRC 1436 – IRTG-Vortragsreihe, zweiwöchentlich donnerstags, 12:00 – 13:30 Uhr

IRTG Lectures 2023

Proteastasis and cellular senescence

Date: 22.06.2023

Instructor: Daniela C. Dieterich

Cognitive Neurology

Date: 08.06.2023

Instructor: Emrah Düzel

Coordination dynamics in neural systems

Date: 25.05.2023

Instructor: Frank Ohl

Causal interventions in brain circuits for cognition in primates

Date: 11.05.2023

Instructor: Kristine Krug

Noradrenergic system – why relevant in dementia?

Date: 20.04.2023

Instructor: Dorothea Hämmerer

Cellular mechanisms of synaptic plasticity in the medial prefrontal cortex of rodents

Date: 30.03.2023

Instructor: Volkmar Lessmann

The role of sensory cortex in sensory-guided decision making

Date: 16.03.2023

Instructor: Max Happel

MR-Methods for structural and functional brain imaging

Date: 02.03.2023

Instructor: Oliver Speck

Cognitive flexibility in laboratory rodents: experimental paradigms and neural basis

Date: 16.02.2023

Instructor: Markus Fendt

Ethical aspects of research with humans

Date: 02.02.2023

Instructor: Björn Schott

Functional neuroanatomy of temporal attention

Date: 19.01.2023

Instructor: Toemme Noesselt

IRTG Lectures 2022

Using sMRI Pattern Analysis in Ageing and Neurodegeneration

Date: 27.10.2022

Instructor: Gabriel Ziegler

Testing cognition and probing neural circuits in rodents

Date: 03.11.2022

Instructor: Oliver Stork

Beyond Peaks and Troughs: Multiplexed Performance Monitoring Signals in the EEG

Date: 17.11.2022

Instructor: Markus Ullsperger

Beyond Peaks and Troughs: Multiplexed Performance Monitoring Signals in the EEG

Date: 17.11.2022

Instructor: Markus Ullsperger

Functional neuroanatomy of attention control

Date: 01.12.2022

Instructor: Stefan Pollmann

Previous IRTG Lectures (2021-2022)

Loosen the corset – brain ECM dynamics and cognitive flexibility

Date: 04.11.2021

Instructor: Constanze Seidenbecher

Spatial Cognition – a unique window into mechanisms of ageing and dementia

Date: 18.11.2021

Instructor: Thomas Wolbers

Cognitive Reserve

Date: 02.12.2021

Instructor: Gabriel Ziegler

Excitation-transcription coupling: An unexplored neural resource

Date: 20.01.2022

Instructor: Michael Kreutz

Mechanisms and emerging concepts of vascular cognitive impairment

Date: 03.02.2022

Instructor: Stefanie Schreiber

Neuropeptides controlling emotion and cognition

Date: 17.02.2022

Instructor: Anne Albrecht

Neural resources for spatial, temporal and event memories

Date: 03.03.2022

Instructor: Magdalena Sauvage

Training-induced plasticity in the human brain

Date: 17.03.2022

Instructor: Marco Taubert

Effects of Alzheimer’s Pathology on memory dysfunction in ageing

Date: 31.03.2022

Instructor: Anne Maass

Molecular mechanisms of neuroplasticity

Date: 14.04.2022

Instructor: Alexander Dityatev

Externe Kurse & Workshops

Professionalisierungskurse dienen dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Wissenschaftsmanagement und von Soft Skills, z. B. in den Bereichen wissenschaftliches Schreiben, Beantragung von Fördermitteln, gute wissenschaftliche Praxis, Datenmanagement, mündliche Präsentation, Konfliktmanagement, Umgang mit Tieren.

Darüber hinaus werden den Studierenden Kurse zur Vermittlung übertragbarer Fähigkeiten für verschiedene künftige Karrierewege angeboten. Diese Kurse ermöglichen die Integration in ein multidisziplinäres und kollaboratives Forschungsfeld und überwinden erfolgreich die Grenzen zwischen akademischen und industriellen Wegen.

2023

Mental Strategies – Stress Management Seminar for Doctoral Students (in cooperation with TK)

5 sessions: 9:00 am – 1:00 pm 

25.05.2023 Stress and its effects | in person 

01.06.2023 Protect yourself from stress | ZOOM 

08.06.2023 It’s all in the mind | ZOOM 

15.06.2023 Manage stress successfully | ZOOM 

29.06.2023 My doctoral journey | in person

Workshop „Advanced Python – Analysis and Visualization of Scientific Data“

Date: 13.-15.03.2023

Instructor: Dr. Alexander Britz

Workshop „Solving Conflicts in the Lab“

Date: 01.03.2023

Instructor: Dr. Imke Lode

Workshop „Oral Presentation Skills“

Date: 15.-16.02.2023

Instructor: Dr. Imke Lode

2022

Workshop „Advanced Python – Analysis and Visualization of Scientific Data“

Date: 19.-21.11.2022

Instructor: Dr. Alexander Britz

Workshop „Writing Scientific Publications“

Date: 24.-25.11.2022

Instructor: Dr. Anne Wolfes

Workshop „Writing Scientific Publications“

Date: 10.-11.11.2022

Instructor: Dr. Anne Wolfes

Workshop „Time Management“

Date: 24.08.2022

Instructor: Dr. Anne Wolfes

Workshop „Entrepreneurship“

Date: 24.08.2022

Instructor: Dr. Gerald Böhm – TUGZ

Workshop „Designing Skills for Papers“

Date: 24.08.2022

Instructor: Philipp Jordan

Workshop „Mental Health during PhD“

Date: 23.08.2022

Instructor: Suzanne Maureen Jones

Workshop „Poster Design“

Date: 23.08.2022

Instructor: Philipp Jordan

Workshop „Research Data Management“

Date: 21.-22.02.2022

Instructor: Katarzyna Biernacka

German Language Courses

Date: 25.10-31.12.2022

Workshop „Research Data Management“

Date: 24.-25.01.2022

Instructor: Katarzyna Biernacka

2021

Workshop „Good Scientific Practice“

Date: 22.11.2021

Instructor: Dr. Andrea Kliewer

Workshop „Good Scientific Practice“

Date: 19.11.2021

Instructor: Dr. Andrea Kliewer

Workshop „Research Data Management“

Date: 26.10.2021

Instructor: Katarzyna Biernacka

Workshop „Good Scientific Practice“

Date: 08.10.2021

Instructor: Barbara Witter

German Conversation Clubs

Date: 01.10.-31.12.2021

IRTG Neuroscience Summer School

Unsere erste Sommerschule, die von unseren Doktoranden organisiert wurde, fand vom 22. bis 24. August 2022 in der Festung Mark statt und ermöglichte mehr als 60 jungen Forschern, ihr Wissen in den Neurowissenschaften zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Mit Prof. Dr. Martin Fuhrmann (DZNE Bonn – Deutschland), Prof. Dr. Marloes Henckens (Donders Institute – Niederlande), Dr. Christian Schnell (Cell Press – Großbritannien), Dr. Chiara de Lucia (King’s College London – Großbritannien), Dr. Nahid Zokaei (University of Oxford – Großbritannien) und Dr. Eider Arenaza Urquijo (Barcelona Beta Brain Research Center – Spanien) hatten wir sechs hochrangige Wissenschaftler aus ganz Europa zu Gast. Wir freuen uns über ihre spannenden Vorträge und die Möglichkeit, unser Wissen auf allen Ebenen der Neurowissenschaften zu erweitern!

Darüber hinaus gab es großartige Highlight-Workshops zu den Themen Posterdesign, Open Data & BIDS, psychische Gesundheit während der Promotion, Entwurfsfähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten, Zeitmanagement und Unternehmertum.

In unserer Podiumsdiskussion „Growing up in Science“ gaben Prof. Dr. Anne Albrecht, Dr. Chiara de Lucia und Dr. Philipp Jordan wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Akademie und tauschten sich über zukünftige Karrieremöglichkeiten für junge Wissenschaftler aus.

Wir danken allen unseren geladenen Gästen für die Weitergabe ihrer wertvollen Forschungserfahrungen und für die inspirierenden Karrieretipps, die sie den jungen Forschern gegeben haben. Schließlich möchten wir unserem Organisationskomitee für den großartigen Erfolg danken, das von Anfang bis Ende motiviert war und sich um jedes einzelne Detail gekümmert hat.

Unsere erste Sommerschule, die von unseren Doktoranden organisiert wurde, fand vom 22. bis 24. August 2022 in der Festung Mark statt und ermöglichte mehr als 60 jungen Forschern, ihr Wissen in den Neurowissenschaften zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Mit Prof. Dr. Martin Fuhrmann (DZNE Bonn – Deutschland), Prof. Dr. Marloes Henckens (Donders Institute – Niederlande), Dr. Christian Schnell (Cell Press – Großbritannien), Dr. Chiara de Lucia (King’s College London – Großbritannien), Dr. Nahid Zokaei (University of Oxford – Großbritannien) und Dr. Eider Arenaza Urquijo (Barcelona Beta Brain Research Center – Spanien) hatten wir sechs hochrangige Wissenschaftler aus ganz Europa zu Gast. Wir freuen uns über ihre spannenden Vorträge und die Möglichkeit, unser Wissen auf allen Ebenen der Neurowissenschaften zu erweitern!

Darüber hinaus gab es großartige Highlight-Workshops zu den Themen Posterdesign, Open Data & BIDS, psychische Gesundheit während der Promotion, Entwurfsfähigkeiten für wissenschaftliche Arbeiten, Zeitmanagement und Unternehmertum.

In unserer Podiumsdiskussion „Growing up in Science“ gaben Prof. Dr. Anne Albrecht, Dr. Chiara de Lucia und Dr. Philipp Jordan wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Akademie und tauschten sich über zukünftige Karrieremöglichkeiten für junge Wissenschaftler aus.

Wir danken allen unseren geladenen Gästen für die Weitergabe ihrer wertvollen Forschungserfahrungen und für die inspirierenden Karrieretipps, die sie den jungen Forschern gegeben haben. Schließlich möchten wir unserem Organisationskomitee für den großartigen Erfolg danken, das von Anfang bis Ende motiviert war und sich um jedes einzelne Detail gekümmert hat.

For more information check our flyer and the schedule.

Speakers

Keynote Lectures:

  • How AD affects the brain from sub cellular to network level – lessons from animal experiments“ – Prof Dr Martin Fuhrmann DZNE Bonn – Germany
  • „Inter-individual differences in stress susceptibility: what can we learn from animal models?“Prof Dr Marloes Henckens – Donders Institute – Netherlands
  • „Negative results“ Dr Christian Schnell – Cell Press
  • „Adult neurogenesis across time“ – Dr Chiara de Lucia – King’s College London – UK
  • „Memory and Attention“ – Dr Nahid Zokaei – University of Oxford – UK
  • „Cognitive Reserve“ – Dr Eider Arenaza Urquijo – Barcelona Beta Brain Research Center (BBRC) – Spain

Panel Discussions:

Workshops:

  • Poster designDr Philipp Jordan
  • Open Data & BIDS Prof Dr Dirk Ostwald
  • Mental Health during PhD- Suzanne Jones
  • Designing skills for scientific papersDr Philipp Jordan
  • EntrepreneurshipDr Gerald Böhm
  • Time managementDr Anne Wolfes

IRTG Retreats

Die IRTG-Klausurtagung findet jährlich außerhalb von Magdeburg statt. Wir nutzen diese Gelegenheit, um den aktuellen Stand unserer Ausbildungsaktivitäten und die Forschungsergebnisse der Studenten zu besprechen. Die Studierenden der einzelnen Projekte präsentieren und diskutieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse sowie technische Herausforderungen und mögliche Kooperationen.

IRTG Retreat / 01.-03. June 2022

Hotel Wasserschloss Westerburg

In diesem Jahr fand unsere IRTG-Klausur im Hotel Wasserschloss Westerburg statt. Wir nutzten die Gelegenheit, um den aktuellen Stand unserer Bildungsaktivitäten und die Forschungsergebnisse unserer Mitglieder zu besprechen. Die Doktoranden, MD-Stipendiaten und Postdocs der einzelnen Projekte präsentierten und diskutierten ihre jüngsten Forschungsergebnisse sowie technische Herausforderungen und mögliche Kooperationen.

IRTG Kick-Off Meeting / 01.-03. September 2021

K6 Seminar Hotel, Halberstadt

Wir haben unsere neuen Doktoranden und Postdocs des SFB 1436 bei unserem Kick-Off-Meeting begrüßt. Wir haben die Gelegenheit genutzt, uns gegenseitig kennenzulernen und das IRTG-Graduiertenprogramm vorzustellen. Außerdem stellten die Studenten ihre Forschungsthemen vor und knüpften erste Kontakte für zukünftige Kooperationen.